In diesem Artikel erfahren Sie die besten Tipps, mit denen Sie am am Ende Ihres Bewerbungsgesprächs bei der Frage "Haben Sie noch Fragen?" glänzen können und sich den Job sichern!
Stellen Sie diese 5 strategischen Schlussfragen, um sich Ihren Traumjob zu sichern
Jeder kennt sie - diese Situation, wenn das Bewerbungsgespräch sich dem Ende zuneigt und der Interviewer die abschließende Frage stellt:
„Und, haben Sie sonst noch offene Fragen an uns?“.
Viel zu oft bleibt diese Chance noch ungenutzt, dabei ist dies ist eine wertvolle Möglichkeit, um noch mehr über den potenziellen Arbeitgeber zu erfahren und sich selbst schlau zu positionieren!
Dabei gibt es verschiedene Themenbereiche, die Sie abdecken können. Hier sind 5 wichtige Fragen, die Sie in einem Bewerbungsgespräch stellen sollten:
1) Spezifische Informationen zur Stelle
„ Was sind die größten Herausforderungen, die mich erwarten und wie kann ich mich hierauf bestmöglich vorbereiten“?
So bekommen Sie einen genaueren Eindruck von dem Aufgabeninhalt der Position, entdecken ggf. kritische Punkte und können die Erwartungen des Arbeitgebers mit Ihren eigenen Erwartungen abgleichen. Außerdem zeigen Sie Interesse gegenüber dem Unternehmen und einer potenziellen Zusammenarbeit.
2) Unternehmensmentalität
„Warum haben Sie sich persönlich dem Unternehmen „XY“ angeschlossen und was motiviert Sie am meisten hier zu bleiben?“
Diese Frage zu stellen erfordert etwas Mut, da Sie Ihr Gegenüber aus der Komfortzone herauslocken. Es gibt Ihnen jedoch eine einzigartige Möglichkeit auf Augenhöhe mit dem Interviewer zu kommunizieren und signalisiert, dass Sie die Unternehmensmentalität und gemeinsame Mission wirklich verstehen möchten. Dies hilft Ihnen dabei, festzustellen, ob Sie sich in die Unternehmenskultur gut integrieren können.
3) Entwicklung
"Welche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung gibt es in dieser Position?"
Es ist wichtig zu wissen, wie sich Ihre Karriere in einem Unternehmen entwickeln kann. Fragen Sie nach Fortbildungsprogrammen, Schulungen oder anderen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dies zeigt, dass Sie langfristig an einer Position interessiert sind und Ihre Fähigkeiten ausbauen möchten.
4) Klarheit schaffen
„Ist während unseres Gespräches etwas aufgekommen, das Sie daran zweifeln lässt, ob ich der/die Richtige für die Position bin?“
Mit dieser Frage zeigen Sie Ihre proaktive Herangehensweise und haben gleichzeitig die Möglichkeit, direkt auf Unsicherheiten zu reagieren und etwaige Zweifel aus der Welt zu räumen, insofern der Interviewer Punkte benennt. An dieser Stelle sollten Sie nochmals Ihre stärksten Argumente aufführen, weshalb Sie zu der Stelle passen.
5) Abschluss
„ Was sind die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess und bis wann kann ich mit einer Rückmeldung rechnen?“
Sie können nach möglichen nächsten Schritten wie weiteren Interviews oder Tests fragen. Es zeigt auch Ihr konkretes Interesse an der Position und unterstreicht Ihren Wunsch, den Prozess aktiv zu verfolgen.
Denken Sie daran, diese Fragen nicht wie einen Fragekatalog abzuarbeiten, sondern lesen Sie die Interviewsituation und entscheiden spontan, welche Fragen am besten geeignet sind. Idealerweise sollten die Fragen direkt an das Gespräch anknüpfen, daher ist es wichtig aufmerksam zuzuhören, um Dopplungen zu vermeiden.
Stellen Sie Fragen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen über Ihre berufliche Zukunft zu treffen und zeigen Sie sich begeisterungsfähig. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sowohl Ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele zu klären als auch um dem potenziellen Arbeitgeber zu zeigen, dass Sie engagiert und interessiert sind.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihr Bewerbungsgespräch!